Remuun erhält 150’000 Franken von Venture Kick

Schlieren/Zürich – Venture Kick unterstützt Remuun mit 150’000 Franken. Die Ausgliederung der Universität Zürich hat eine Plattform entwickelt, die zu einer schnelleren Entdeckung von Präzisionsantikörpern führen soll. Damit will sie Immuntherapien zur Behandlung von Krebs und ähnlichen Erkrankungen verbessern.

(CONNECT) Das Biotech-Startup Remuun hat sich laut einer Mitteilung von Venture Kick eine Förderung über 150’000 Franken für zielgerichtete Antikörpertherapien bei der Behandlung von Krebs und verwandten Krankheiten sichern können.

Das aus der Universität Zürich ausgegliederte Startup hat eine patentierte Plattform entwickelt, die eine schnelle und präzise Herstellung massgeschneiderter monoklonaler Antikörper ermöglichen soll. „Basierend auf seiner Expertise über die Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Tumoren will Remuun das wissenschaftliche Verständnis vertiefen und wirksamere Immuntherapien entwickeln“, heisst es in der Mitteilung.

Derzeitige Verfahren seien oft langsam, kostenintensiv und in ihrer therapeutischen Reichweite begrenzt. Das erschwere die Entwicklung neuer Therapien, insbesondere für Krebs und Erkrankungen des Immunsystems. Der Ansatz von Remuun zielt darauf ab, den natürlichen Prozess der Antikörperdiversifizierung im Labor nachzuahmen.

Die Fördersumme soll dem Aufbau strategischer Partnerschaften mit Pharmaunternehmen dienen, die Entwicklung einer neuen Generation antikörperbasierter Therapien vorantreiben und das Portfolio an geistigem Eigentum ausweiten. „Die Finanzierung, das Mentoring und der Zugang zu einem breiten Netzwerk von Experten haben nicht nur unsere Forschung beschleunigt, sondern auch unsere Geschäftsstrategie geschärft“, wird Richard Chahwan, Gründer und CEO von Remuun, in der Mitteilung zitiert.

Der Startup-Förderer Venture Kick unterstützt Jungunternehmen von der Idee bis zur Firmengründung. Neben der Finanzierung bietet sie auch Mentoring und einen Zugang zu einem internationalen Netzwerk aus Unternehmen und Investoren an. ce/heg

zurück